04.11.2019 – Amateurfunk begeistert…
das wurde auch am vergangenen Montagabend an der Technischen Universität in Kaiserslautern wieder deutlich. Die Amateurfunkgruppen der Technischen Universität Kaiserslautern (TU-KL) und der Hochschule Kaiserslautern (HS-KL) haben zu einer allgemeinen Informationsveranstaltung über Amateurfunk und dem kommenden Amateurfunkkurs an der TU-KL eingeladen.
Neben dem klassischen Amateurfunk konnten die Gruppen den Interessenten ihre eigenen Projekte und technischen Spielwiesen im Amateurfunk nahebringen.
Neben einen Portfolio von gestarteten und geborgenen Wetter- und Stratosphärenballons begeisterten die Funkamateure nicht nur mit eigenen Bildern aus der Stratosphäre auf die Erde, sondern auch mit Videomaterial über den vergangenen ARISS-Kontakt mit Alexander Gerst auf der internationalen Raumstation durch das Hohenstaufen Gymnasium Kaiserslautern. Über soziales Engagement, wie die Kooperationsarbeiten und die Unterstützung von Schulen bei Technikprojekten im Saarland und Rheinland-Pfalz konnte das Team um DL0XK und DL0HSK auch mit dem Bau und Betrieb von Relaisfunkstellen, Digipeatern und Richtfunkstrecken faszinieren. Über Funkkontakte mit dem Mond als Reflektor (EME) von der eigenen Clubstation (DL0XK) oder über die Portabelsetups einzelner Mitglieder für den Funkbetrieb über den geostationären Amateurfunksatelliten QO100 – bis hin zum klassischen Funkbetrieb auf der Kurzwelle – einmal mit dem Beam der Clubstation mit Japan, Südafrika oder den USA funken – alles kein Problem für die Funkgruppen der TU-KL und HS-KL.
Der Vorlesungssaal in dem die Hochschulgruppen das Thema Amateurfunk und den beginnenden Amateurfunkkurs vorstellten, fasste knapp 50 neugierige und technikinteressierte Besucher.
Viele davon verblieben auch im Nachhinein zur Anschlussveranstaltung mit gemeinsamen Vesper und Interessenaustausch mit „Gesichts-QSOs“ im hochschuleigenen Shack. Die Veranstaltung dauerte bis weit nach Mitternacht und generierte durchweg positives Feedback bei den Besuchern.
Der Amateurfunkkurs, der vorbereitend auf die Prüfungen (durch die BNetzA) zur Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klassen E u. A, findet ab kommender Woche den 11.11.19 immer montäglich an der Technischen Universität in Gebäude 24 Vorlesungssaal 102 ab 19.00 Uhr statt. Zur Infoveranstaltung kam auch bereits ein Prüfer der sich bereit erklärt hat für alle anwesenden Interessierten die US Lizenz in Kooperation mit der Ham Radio Group Baumholder zu prüfen.
Besucher, Nachzügler oder technikinteressierte Gäste sind jederzeit herzlich eingeladen der Veranstaltung und / oder dem darauffolgenden Amateurfunk-Treffen im hochschuleigenen Shack (Gebäude 24, Raum 137) beizuwohnen.
Ein Quereinstieg oder die Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt am Amateurfunkkurs ist jederzeit möglich.
Der Amateurfunkkurs ist für alle Teilnehmer kostenlos. Es werden auch während des weiteren Verlaufs des Kurses keine weiteren Kosten auf die Teilnehmer zukommen.
Weitere Informationen zum Amateurfunkkurs unter:
24.10.2019 – Umbau und Ertüchtigung des Digipeaters DB0KLN
Die zunehmende restrinigierte Reichweite des APRS-Digipeaters konnte nach eingehenden Tests der Antennenanlage und koaxialen Leitungswegen und einen Defekt der Hardware des Terminal Node Controllers (TNC-PI) zurückgeführt werden. Um die gewohnt hohe Empfangsreichweite von bis zu 40km wieder herstellen zu können wurden umfangsreiche Test durchgeführt. Die Messergebenisse der Streuparametermessung sind wie im Folgenden abgebildet dokumentiert.
(von lo,ro,lu,ru: 2m-Faltdipol SDR, 2m-X200, 70cm-X200, 2m-Faltdipol APRS)
Der Tausch der HF-Empfänger- und NF-Demodulator-Hardware brauchte den entsprechenden Erfolg um die Empfangsreichweite über das zuvor existierende Maß heben zu können. Über eine Bosch KFE-165 2m Betriebsfunkgerät und einen externen NF-Demodulator lassen sich nun Mobilstationen aus dem Saarland und dem Rand des Rheingrabens empfangen und tracken.
05.10.2019 – Arbeitseinsatz im Namen der Nachbarschaftshilfe
Am heutigen Samstag finalisierten sich die Arbeiten um den Phoniezweig der Relaisfunkstelle auf dem Selberg. Die Funkamateure der Amateurfunkgruppen der Hochschule Kaiserslautern und Technischen Universität in Kaiserslautern packte auch beim zweiten Arbeitseinsatz wieder Tatkräftig mit an. Die am vorangegangenem Arbeitseinsatz installierten Leerrohre wurden erfolgreich mit Koaxial- und Datenleitungen bestückt. Am oberen Ende des Selbergturm thront über der Aussichtsplattform ein Mastausleger mit 4 m Länge. Als Sende- und Empfangsantenne wurde eine vermeintlich weniger performante Amateurfunkantenne der Firma Diamond Antennas vom Typ X-50 gewählt.
Mit 7,2 dBi und einer Stockung von 3x 5/8 λ birgt die jetzige Antennenkonfiguration einen 4,5 dB geringeren Antennengewinn gegenüber der zuvor verwendeten Diamond X-510 Antenne. Jedoch besticht die aktuelle Antennenanlage mit einer weit aus geringeren Windlast mit maximal zulässigen Geschwindigkeiten von bis zu 210 km/h.
Durch die Verwendung eines dämpfungsarmen (low-loss) 1/2 Zoll dicken Koaxialkabels der Firma RFS vom Typ LCF 12-50 J-Kabel reduzierte sich weiterhin auch die koaxiale Leitungsdämpfung trotz der jetzt verbauten 79 Metern Koaxialleitung. Neben der primären Antennenleitungen wurden auch zwei Ethernetkabel, für zukünftige Hamnetanbindung und die Versorgung durch Wires-X-Anbindung im C4FM-Standard, installiert.
weitere Informationen und Bilder zum Arbeitseinsatz auf dem Selberg unter:
https://www.speckmarschall.de/?page_id=3563
28.09.2019 – im Auftrag des Hamspirits
Mitglieder der akademischen Amateurfunkgruppen der Hochschule Kaiserslautern (HS-KL) DL0HSK und technischen Universität Kaiserslautern (TU-KL) DL0XK trafen sich gemeinsam mit anderen Funkfreunden auf dem Selberg zum Arbeitseinsatz. Die Amateurfunkgruppe um die Relaisfunkstelle DB0SLB lud zum gemeinsamen Mitwirken auf dem gleichnamigen Selberg ein. Die Projektierung der Relaisfunkgruppe um DB0SLB sieht einen Umzug der Antennenanlage auf den dortigen Aussichtsturm, auf über 16 Meter Höhe, vor. Der Standortwechsel würde zukünftig eine Sende- und Empfangslage oberhalb der vegetativen Baumgrenze auf dem Selberg garantieren und sich vorteilhaft auf die Ausbreitungscharakteristik im Umfeld sowie durch eine einhergehende Reichweitenerhöhung auswirken. Neben Tiefbauarbeiten konnte die Funkamateure aus Kaiserslautern ebenfalls unterstützend bei Montagearbeiten am Aussichtsturm mitwirken. Als erster Arbeitseinsatz des Projektierungsvorhabens konnte eine Kabeltrasse im den Räumlichkeiten des Selberghauses, das Verlegen von Leerrohren im Erdreich von der Selbgerhütte bis zum 40 Meter entfernten Aussichtsturm und die Montage von HT-Rohren (als Kabelkanal) entlang des Stahlgitterturms realisiert werden. DL0HSK und DL0XK freuen sich auf weitere gemeinsame Kooperationen respektive dem Ausbau von Gigahertzrichtfunkstrecken und zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Ham Spirits und der aktiven Nachbarschaftshilfe der Funkamateure um das Nordpfälzer-Bergland herum.
weitere Informationen zur IG-Selbergrelais unter den folgenden Links
LINK I
Link II
29.07.2019 – Die Sinne gehen weiter bei Gebrauch prachtvoller Stäbe
Am vergangen Montag trafen sich die Funkamateure der Hochschulgruppen um DL0XK und DL0HSK an der Technischen Universität in Kaiserslautern zum letzten Arbeitseinsatz um gemeinsam die in die Jahre gekommene Antennenanlage von DL0XK zu überholen. Was mit der Überholung des Kurzwellenbeams am 02.11.2018 begann, kristallisierte sich über die Monate als Grundsanierungsmaßnahme des kompletten Kurzwellenshacks und der damit verbundenen Antennenanlage. Über zwei Etagen hinweg mussten Koaxialleitungen durch Zwischendecken und massives Mauerwerk gelegt werden. Über 60 m Koaxialleitungen wurden händisch neu konfektioniert und anschließend vermessen. Die Anschlussleitungen wurden parallel zu der mittlerweile über 30 Jahre alten Koaxialleitungen verlegt und lassen sich neuerdings an der Außenwand zerstörungsfrei austauschen sowie benutzerfreundlich warten. Mit dem Austausch der gleichaltrigen Balune und deren galvanischen Anschlüsse, ließen sich der 3-Band-Beam FB-53 und die Dipol-Antennen (40 u. 80 m) auf nie dagewesene Performance ertüchtigen. Die universitäre Kurzwellen-Amateurfunkstation DL0XK steht nun wieder vollkommen vollfunktionsfähig den Mitgliedern, befreundeten Amateurfunkgruppen und technikinteressierten Besuchern zur Verfügung. Besonders erfreulich war die tatkräftige Unterstützung neulizensierter Funkamateure des im Juni erfolgreich beendeten Amateurfunklehrgangs (mit anschließender Amateurfunkprüfung im vergangenen Monat an der Hochschule Kaiserslautern).
Zu guter Letzt klangen die Restaurierungs- und Revisionsarbeiten mit Helfern und Besuchern am allmontäglichen Amateurfunkgruppentreffens (von DL0XK und DL0HSK) im universitären Shack aus. Impressionen in Form von Lichtbildern anbei:
13.06.2019 – Amateurfunkprüfung an der Hochschule Kaiserslautern erfolgreich absolviert
Die Teilnehmer des Amateurfunklehrgangs an der Hochschule in Kaiserslautern finalisierten heute ihr Können und Wissen in der Prüfung zum Erwerb des Amateurfunkzeugnisses (Harmonisierte Amateurfunk-Prüfbescheinigung [HAREC] ). Die erste Prüfung der deutschen Bundesbehörde BNetzA (Bundesnetzagentur) am Standort Kaiserslautern wurde erfolgreich durchgeführt. Das Ausbilderteam um die Hochschulgruppen DL0HSK (HS-KL) und DL0XK (TU-KL) bedankt sich für die beispielhafte und angenehme Kooperation und Durchführung. Ebenso erwähnenswert ist die angenehme Zeit während den donnerstäglichen Kursabenden und die Interaktionen mit den Lehrgangsteilnehmern, die nicht selten erst später in der Nacht endete. Last but not least bedanken wir uns für die vorbildlichen Unterstützung der Hochschulverwaltung der Hochschule Kaiserslautern, die einen Amateurfunklehrgang an der Hochschule, sowie die Prüfung an der selbigen erst möglich gemacht haben.
DL0HSK beglückwünscht die Absolventen der Amateurfunklehrgangs und freut sich auf eine zunehmende Stimulation des Äthers in unserer Region.
12.06.2019 – Nur noch einmal den Taschenrechner quälen um den Äther stimulieren zu dürfen.
DL0HSK wünscht allen Teilnehmern des Amateurfunklehrgang viel Erfolg bei der Amateurfunkprüfung an der Hochschule Kaiserslautern.
Morgen um 10.00 Uhr gehts los – das letzte Mal den Taschenrechner quälen…
06.05.2019 – Aerologische Flugobjekte decodiert, gepeilt und geborgen.
Auch das ist Amateurfunk. Die Höhenwetterkunde, welche einen vemeintlichen Bestandteil der Amateurfunkprüfung darstellt [1] wird durch hochfrequent transmittierende aerologische Messgeräte observiert und untersucht. Die Ausübung der Meterologie ist auch ohne staatliche Prüfung oder ordentliche Lizenz ein Steckenpferd vieler Mitglieder der Hochschulgruppen von DL0HSK und DL0XK. Wenn manch ein Hobbyist seine Freizeit und Energie dafür verwendet von Menschen gemachte Rätsel und Schätze geographisch zu lokalisieren und zu bergen, so besteht in diesem gesonderten Fall die Kür darin die Messgeräte in teilweise ruralen Gefielde ausfindig zu machen. Im Sinne des Umweltschutzes werden die Messgeräte darüber hinaus recycelt und die darin enthaltenen Batterien und Akkumulatoren gegebenenfalls wiederverwendet oder entsprechend umweltfreundlich entsorgt. Die Impressionen und die körperliche Ertüchtigung bei den Bergungs- und Entsorgungsfahrten entschädigt den zuvor technischen auferlegten Aufwand der Decodierung und Peilung. Anbei die Impressionen als Lichtbild.
Quellen: [1] Pressebericht des Distriktsvorsitzenden des DARC e.V. Distrikt K gegenüber dem Südwestrundfunk
06.04.2019 – Forschung und Amateurfunk am Tag des offenen Campus der Hochschule Kaiserslautern
Am 06.04.2019 fand der Tag des offenen Campus an der Hochschule Kaiserslautern statt. Die Hochschule öffnete ihre Pforten für Performer, Besucher, Neugierige und (Studien-) Interessierte. Lehrstühle, Hochschulgruppen und kooperierende Unternehmen präsentierten den aktuellen Stand ihrer Forschungen und Technik. Ein langjähriger Teilnehmer der Veranstaltung ist die akademische Hochschulgruppe Amateurfunk der gleichnamigen Hochschule HS-KL. Neben industriellen Anwendungen und aktuellen Forschungsergebnissen konnte sich die Hochschulgruppe „DL0HSK“ mit praktischen Anwendungen und Implementierung aktueller Technik behaupten. Nicht nur Besucher der stark frequentierten Veranstaltung zeigten großes Interesse an den vorgestellten praktischen Hochfrequenzanwendungen – sondern auch hochschulübergreifende Lehrstühle und Arbeitsgruppen partizipierten von dem Know-how der mittlerweile gewachsenen Hochschulgruppe. Im persönlichen Diskurs konnten im wissenschaftlichen Umfeld physikalisches Wissen sowie praktische Erfahrungswerte vermittelt werden. Somit konnte die Gruppe grundlegend auf EMV-Problematiken hinweisen, die positiv in die zukünftige Entwicklung elektrischer Antriebsmodelle einfließen wird. Das repräsentierte Portfolio umfasste über die klassischen Amateurfunkanwendungen, wie beispielsweise den klassischen Kurzwellenamateurfunk, SlowScanTelevision (SSTV) und gewöhnlichen UHF/VHF-Anwendungen auch modernste Software- Definied-Radio Anwendungen (SDR) und digitale Übertragungsverfahren, die den aktuellen Stand der Technik repräsentieren. Der Tag des offenen Campus an der Hochschule erfreute sich großer Resonanz, welche sich in den Besucherzahlen teilnehmenden Forschungsgruppen und Unternehmen widerspiegelte. Die Hochschulgruppe um DL0HSK freut sich über die neugewonnenen Kontakte, entstandenen Kooperationen sowie die zukünftige wissenschaftliche Zuarbeit und Kooperation für Wissenschaft und Lehre.
Anbei Impressionen des „Offenen Campus“ 2019 an der Hochschule Kaiserslautern.
weitere Informationen zum Tag des Offenen Campus unter: https://www.hs-kl.de/hochschule/referate/oeffentlichkeitsarbeit-schulkontakte/offener-campus/
28.03.2019 – Amateurfunklehrgang endet mit Amateurfunkprüfung an der Hochschule Kaiserslautern.
Der seit November laufende Amateurfunklehrgang an der Hochschule Kaiserslautern neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Die Stoffpakete für die Lizenzklasse „E“ konnten diese Woche erfolgreich vermittelt werden.
In vier weiteren Einheiten werden die Lehrgangsteilnehmer noch Wissen über Hochfrequenzverstärkertechnik, Oszillatoren, Frequenzaufbereitung und Schaltungstechnik erlangen. Ab Anfang Mai diesen Jahres werden die Teilnehmer wöchentliche Prüfungssimulationen durchlaufen und bestmöglich vom Ausbilderteam der Hochschule um DL0HSK in der finalen Prüfungsphase unterstützt werden. Abschließen wird der Lehrgang in der Amateurfunkprüfung der Bundesnetzagentur am:
13.06.2019 um 10.00 Uhr
an der Hochschule Kaiserslautern
am Campus Schoenstraße in 67659 Kaiserslautern in der Schoenstraße 11
(ehemalige Fachhochschule Kaiserslautern am Standort Kammgarn)
JN39vk
Google-Maps-Link
Hierbei besteht exklusiv die Möglichkeit auch für Außenstehende, die den Lehrgang an der Hochschule bisweilen nicht besucht haben, an der Prüfung in Kaiserslautern teilzunehmen. Um die Organsisation mit der Bundesnetzagentur besser koordinieren und abschätzen zu können bittet die Gruppe um eine verbindliche Rückmeldung via E-Mail an info[at]dl0hsk.de. Bisweilen stehen noch wenige Prüfungsplätze zur Verfügung, welche durch prüfungswillige Interessenten besetzt werden können. Auch hier gilt leider die Redensart „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.
Der Prüfungsort Campus Schoenstraße bietet die einmalige Möglichkeit die Teilnehmer mit Mahlzeiten verpflegen zu können. Die am Standort ansässige Mensa bietet neben einer dauerhaft zugänglichen Auslage an Backwaren und kalter Theke auch um die Mittagszeit zwei vollwertige Hauptgerichte zu studentenfreundlichen Preisen an.
Bei Fragen und Anregungen steht die Hochschulgruppe via E-Mail unter info[at]dl0hsk.de jederzeit gerne zur Verfügung.
VY 73 aus Kaiserslautern de DL0HSK
25.02.2019 – Wartungstag bei DB0KL und Reichweitentests auf λ = 6 cm
Funkamateure von DL0XK und DL0HSK überholten am vergangenen Montag die Antennenanlagen von DB0KL am Standort der Technischen Universität in Kaiserslautern. Die Arbeiten umfassten die Revision der Vertikalantennen der Relaisfunkstelle und des Digipeater von DB0KL sowie den Aufbau einer neuen GHz-Linkstrecke auf 6 cm im Raum Kaiserslautern. Die Linkstrecke wird zukünftig Erkenntnisse und Rückschlüsse bezüglich Wellenausbreitung und Funkwetterlage im SHF-Bereich liefern. Die bisher mögliche Datenübertragungsrate beträgt
> 390 E6Bs^(-1) bei einer Bandbreite von ca. 40 MHz. Weitere Linkknoten sind bereits in Planung.
30.01.2019 – Amateurfunklehrgang zum Anfassen
Am gestrigen Donnerstag trafen sich wieder die Teilnehmer des Amateurfunklehrgangs an der Hochschule in Kaiserslautern zum wöchentlichen Diskurs und vertiefen erlernter Prüfungsinhalte. Im Gleich- u. Wechselstromlabor konnten die Teilnehmer die Funktion und Aufbauweise von Schwingkreisen und Filtern selbst erleben. Als Highlight des Abends sendete die Internationale Raumstation (ISS) in SSTV (Slow Scan Television) drei mal in günstigen Umlaufbahnen über JN39vk (Raum Kaiserslautern). Hierfür wurde kurzfristig der APRS-Digipeater (DB0KLN) als extraterrestrische SSTV-Empfänger umfunktioniert. Weitere Informationen zu SSTV auf der ISS unter: http://ariss-sstv.blogspot.com/
Die Audio-Livemitschnitte der Überflüge mit der besten Empfangsqualität lassen sich anbei nachhören.
Über die kostenlose APP „Robot36“ lässt sich das Audiosignal akustisch mit dem Smartphone decodieren. Weitere Informationen zum Programm lassen sich unter folgender URL einsehen: https://play.google.com/store/apps/details?id=xdsopl.robot36&hl=de